E-Mail: info@roadskymarking.com
Handy & WhatsApp: 008615189842612

7 Faktoren, die die Reflektivität von Straßenmarkierungslinien beeinflussen

Straßenmarkierungslinien sind für die Verkehrssicherheit unerlässlich, da sie Autofahrern und Fußgängern bei allen Lichtverhältnissen den Weg weisen. Ihre Wirksamkeit hängt jedoch stark von einer Schlüsseleigenschaft ab: dem Reflexionsvermögen. Ein hoher Reflexionsgrad gewährleistet die Sichtbarkeit bei Nacht oder schlechten Witterungsbedingungen, während ein geringer Reflexionsgrad zu Verwirrung führen und das Unfallrisiko erhöhen kann. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Faktoren ein, die sich auf die Reflektivität von Straßenmarkierungslinien auswirken, und erläutern, warum eine optimale Sichtbarkeit für die Sicherheit im Straßenverkehr entscheidend ist.

7 Faktoren, die die Reflektivität von Straßenmarkierungslinien beeinflussen

1. Materialzusammensetzung der Markierungsfarbe

Das für die Straßenmarkierung verwendete Grundmaterial spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Reflektivität. Zu den gängigen Materialien gehören:

Beide haben unterschiedliche Reflexionseigenschaften, aber thermoplastische Farbe, die oft mit Glasperlenist eine der wirksamsten für hochreflektierende Markierungen.

2. Glasperlen und ihre Qualität

Glasperlen werden der Straßenmarkierungsfarbe zugesetzt, um Retroreflexion zu erzielen, d. h. die Fähigkeit, Licht zu seiner Quelle (z. B. den Scheinwerfern eines Fahrzeugs) zurück zu reflektieren. Zu den Faktoren, die das Reflexionsvermögen von Glasperlen beeinflussen, gehören:

  • Größe und Rundheit: Mehr kugelförmige Perlen sorgen für eine bessere Retroreflexion.
  • Brechungsindex: Perlen mit höherem Index reflektieren mehr Licht.
  • Methode der Anwendung: Die Perlen können vorgemischt werden oder auf die Oberfläche fallen. Aufgetropfte Perlen reflektieren anfangs mehr Licht.

Ohne hochwertige Glasperlen erscheinen die Straßenmarkierungen stumpf und sind bei Nacht weniger gut sichtbar.

3. Auftragsdicke und Deckung

Die richtige Farbdicke und eine gleichmäßige Abdeckung sind für ein gutes Reflexionsvermögen unerlässlich. Ist die Farbe zu dünn oder ungleichmäßig, können die Glasperlen nicht richtig eingebettet werden, was ihre Fähigkeit, Licht zu reflektieren, verringert. Ebenso kann eine unzureichende Lackierung zu schnellerer Abnutzung und Verschlechterung führen.

4. Oberflächenbeschaffenheit und Straßenzustand

Die Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche kann Einfluss darauf haben, wie gut die Straßenmarkierung haftet und wie sie das Licht reflektiert:

  • Glatte Oberflächen können eine schlechte Haftung von Farbe und Perlen verursachen.
  • Stark poröse oder strukturierte Oberflächen können zu einer ungleichmäßigen Wulstverteilung führen.
  • Staub, Öl oder Feuchtigkeit während des Auftragens können die Reflektivität verringern.

Die ordnungsgemäße Reinigung und Vorbereitung der Oberfläche ist entscheidend für die Markierung von Linien.

5. Wetter- und Umweltfaktoren

Die Umgebungsbedingungen während und nach dem Auftragen können die Reflektivität beeinflussen:

  • Luftfeuchtigkeit und Temperatur beeinflussen, wie die Farbe aushärtet und wie gut die Perlen haften.
  • Regen, Schnee und UV-Strahlung können die Markierungen im Laufe der Zeit beeinträchtigen.
  • Straßenschmutz und Reifenverschleiß können Wülste abkratzen oder Linien verdecken.

In Regionen mit rauem Klima können haltbarere Materialien oder eine häufigere Wartung erforderlich sein.

6. Verkehrsaufkommen und Abnutzung

Starker Verkehr, insbesondere durch große Lkw oder an Kreuzungen, führt zu einer schnelleren Abnutzung der Straßenmarkierungen. Im Laufe der Zeit werden die Glasperlen abgelöst oder zerdrückt, was die Retroreflexion verringert. In Bereichen mit hohem Verkehrsaufkommen müssen die Markierungen häufiger aufgetragen oder aufgefrischt werden.

7. Alter der Markierungen

Selbst bei den besten Materialien verlieren die Straßenmarkierungen mit der Zeit an Reflektivität:

  • UV-Zersetzung
  • Wulstverlust
  • Verblassende Farbe

Regelmäßige Inspektionen und rechtzeitige Wartung sind erforderlich, damit die Markierungen sichtbar und wirksam bleiben.

Präzise Messung der Reflektivität mit einem Retroreflektometer für Fahrbahnmarkierungen

Um sicherzustellen, dass Straßenmarkierungslinien auf Dauer gut sichtbar bleiben, ist es wichtig, ihre Retroreflexion genau zu messen.

Pavement Marking Retroreflectometer RL&QD ist ein tragbares Feldmessgerät zur Messung der retroreflektierenden Helligkeit bei Tag und Nacht. Es wird zur Messung der retroreflektierenden Eigenschaften von Fahrbahnmarkierungen verwendet. Es simuliert die Helligkeit von Fahrbahnmarkierungen, die Autofahrer bei Tages- und Nachtbeleuchtung sehen können. Der gemessene Parameter ist der retroreflektierende Helligkeitskoeffizient für Tag und Nacht, d. h. der RL&QD-Wert.

Das Retroreflektometer für Fahrbahnmarkierungen vom Typ ROADSKY ist ein tragbares Messgerät für die Messung der Retroreflexionseigenschaften von Fahrbahnmarkierungen. ROADSKY Typ Instrument ist es, die Helligkeit der Straßenmarkierung zu simulieren, die durch den Fahrer unter der Beleuchtung von Kraftfahrzeugen in der Nacht gesehen werden kann, und der gemessene Parameter ist der Koeffizient der Retroreflexion Helligkeit in der Nacht, nämlich RL-Wert.

Schlussfolgerung

Das Reflexionsvermögen von Straßenmarkierungen ist keine feste Eigenschaft, sondern ändert sich in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie Materialqualität, Umwelteinflüssen und Verkehrsbedingungen. Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, ist es wichtig, hochwertige Materialien auszuwählen, die Markierungen richtig anzubringen und sie regelmäßig zu warten. Wenn Straßenbehörden und Bauunternehmen die Faktoren kennen, die das Reflexionsvermögen beeinflussen, können sie proaktive Maßnahmen ergreifen, damit die Straßen bei Tag und Nacht sichtbar und sicher bleiben.

Vorherige:
Nächste:
de_DEGerman